Heute ist
Mathe-Abi
Mathe-Tipps
Wissen/Spiele
Präsentationen
Software
Mathe-Links
Abiturnotenrechner
Karte A41 - Analysis - Differentiation (1) von (3)
[Zahlenfolgen]
[Grenzwerte]
[Stetigkeit]
[Differentiation]
[Integration]
[1]
[2]
[3]
[1]
[2]
[3]
[1]
[2]
[3]
[1]
[2]
[3]
[1]
[2]
[3]
Wichtige Definition:
Ist f eine Funktion, die in einer Umgebung U von x
0
definiert ist, so nennt man die Funktion D mit
den
Differenzenquotient
der Funktion f an der Stelle x
0
.
Merke:
Der Differenzenquotient beschreibt den
Anstieg einer Sekante m
s
an f im Intervall I [x
0
| x
0
+h].
Übung 1:
Wir zeichnen die Funktion f(x) = x
2
+ 1 in ein Koordinatensystem. Auf Grund der Parabelform kann man für diese Funktion keinen
Anstieg
angeben, wie das bei einer linearen Funktion möglich ist.
Wir können aber eine
Sekante
im Intervall I[1 | 1+h] einzeichnen und deren Anstieg berechnen. Führen Sie die Berechnungen aus und überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Kontrollbutton.
für h = 1 gilt: D(1) = (f(2)-f(1))/1 =
für h = 0.5 gilt: D(0.5) = (f(1.5)-f(1))/0.5 =
für h = 0.1 gilt: D(0.1) = (f(1.1)-f(1))/0.1 =
für h = 0.01 gilt: D(0.01) = (f(1.01)-f(1))/0.01 =
für h = 0.001 gilt: D(0.001) = (f(1.001)-f(1))/0.001 =
für h = 0.0001 gilt: D(0.0001) = (f(1.0001)-f(1))/0.0001 =
Die Zahlenfolge D(h)
Übung 2:
Die folgende
Animation
demonstriert das Verhalten des Differenzenquotienten in der Übung 1 in Abhängigkeit von der Intervallbreite h.
Wichtiger Zusammenhang:
Die Zahlenfolge des Differenzenquotienten D(h) strebt für h gegen 0 gegen den Anstieg 2. Allerdings lässt sich dieser Wert 2 nicht mit dem Differenzenquotienten berechnen. Wir erhalten für diesen Fall den undefinierten Ausdruck D(0) = 0/0. Da es sich aber um ein Grenzwertverhalten handelt, können wir die Grenzwertsätze für Funktionen anwenden und notieren:
= 2x
0
Setzen wir x
0
= 1 , so erhalten wir den Grenzwert 2. Die Funktion f(x) = x
2
+ 1 hat also an der Stelle x
0
= 1 den Anstieg 2.
Schlussfolgerung:
Nach einem dialektischen Grundprinzip führen
quantitative Änderungen
in einem natur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Prozess zu einem Umschlag in eine
neue Qualität
. Im Fall der Zahlenfolge des Differenzenquotienten können wir das Wirken dieses Prinzips beobachten:
Die Annäherung des Differenzenquotienten D(h) für h gegen 0 führt zum Umschlag in die neue Qualität. Für h = 0 entsteht aus dem
Differenzenquotient
der
Differentialquotient
. Seine Berechnung erfolgt mit dem
Grenzwertsatz
für Funktionen.
Wichtige Definition:
Ist f eine Funktion, x
0
eine Zahl und ist f in einer Umgebung von x
0
definiert, dann sagt man: f ist an der Stelle x
0
differenzierbar
=
df
Der Grenzwert
existiert.
Wichtige Definition:
Ist f eine an der Stelle x
0
differenzierbare Funktion, dann heißt der Grenzwert
die
1. Ableitung der Funktion an der Stelle x
0
oder auch
Differentialquotient der Funktion an der Stelle x
0
.
Übung 3:
Berechne für folgende Funktionen den Differentialquotienten
an der Stelle x
0
= a mit Hilfe des Differenzenqotienten. Wähle die richtige Antwort in der Listbox aus.
Funktion
Ansatz Differentialquotient
Differentialquotient
Auswertung
f(x) = x
2
+ x
2a + 1
2a
a^2 + a
f(x) = x
3
+ 1
2a^2 + 1
3a^2
3a^2 + a
f(x) = x
2
+ 2x + 1
2a + 1
2a^2 + 2
2a + 2
f(x) = x
3
+ x
2
3a + 2a
3a^2 + 2a
3a^2 + 2
f(x) = x
4
3a^4 + 1
4a^3 + a
4a^3
f(x) = x
5
+ x
3
+ x
5a^4 + 3a^2 + 1
5a^5 + 3a
5a^4 + 2a^2